Das Projekt erstreckt sich von einem zentralen Gemeinschaftsraum, der in speziellen Nischen eine Garderobe beherbergt. Der Raum beinhaltet auch einen Erholungsbereich. Die Unterrichtseinheiten sind hohe, quadratische Räume, flankiert von niedrigen Einheiten mit Nischen und Toiletten. Vor dem Gebäude befinden sich mehrere Wintergärten, die einen geschützten, aber dennoch externen Spielbereich bieten, in dem die Kinder die Energie der Sonne genießen und erleben können. Diese Wintergärten dienen gleichzeitig als passive Solarkollektoren. Ein Gymnastikraum, der allen Gruppen zur Verfügung steht, grenzt an den zentralen Raum und kann mit diesem verbunden werden. Die für die Konstruktion gewählten Materialien und Bauteile sind grundsätzlich biologisch absolut einwandfrei und in ihrer Substanz (Holz, Glas, Gips, etc.) klar unterscheidbar. Die Entwicklung des Grundkonzepts wurde nie realisiert. Es diente jedoch als Vorbild und Ausgangspunkt für die Realisierung des Kindergartenprojekts in der Empergergasse A28.