HolzKreislauf – Studie über Lösungsansätze für den zirkulären Holzbau in Österreich

Konsortialpartner:innen: • ÖGUT (ÖGUT GesmbH), AbR (Architekturbüro Reinberg ZT GmbH), BOKU (Institut für Produktionswirtschaft und Logistik der Universität für Bodenkultur Wien), BioBASE (BioBASE GmbH)

Gefördert durch das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, Antragsnummer BMLRT/III-2023-M9/8 (FAI.84)

Ziel der Studie ist es, die Zirkularität für verschiedene Holz-Bauproduktgruppen im Bau zu erheben und die wichtigsten Herausforderungen und Handlungsfelder in den verschiedenen Bau-Lebensphasen zur Verbesserung der Kreislaufführung herauszuarbeiten. Außerdem sollen die Massenflüsse in 2023 und in einem Optimalszenario in 2050 dargestellt werden.

HolzKreislauf

CFS LowCarb

Integrated Light-Thermal Solutions for Complex Fenestration Systems Towards Low Carbon Buildings, Project Partners: Hunan University, School of Architecture (“HUNAN”), national consortium, leader, Changsha, Hunan Province, P.R.China; Bartenbach GmbH (“BB”) (national consortium leader), AEE INTEC, Architekturbüro Reinberg ZT GmbH, HELLA Sonnen- und Wetterschutztechnik GmbH, Universität Innsbruck: Department of Structural Engineering and Material Sciences, Arbeitsbereich Energieeffizientes Bauen (Energy Efficient Building Unit), China Academy of Building Research Co., Ltd, Beijing, 100013, P.R. China, Beijing GBSWARE Software Inc.

Beijing, P.R.China, China Construction Fifth Engineering Division Corp., Ltd., Changsha, Hunan Province, P.R.China. Gefördert durch FFG, TECXPORT Bilaterial Cooperation Austria – PRC / MOST 2022 – Partnerapplication, Projektnummer: 49842640, Austria/FFG-Project Number: 879131; P.R. China/MOST Project Number: 2023YFE0106700

VITALITY District

Energieoptimierte Design-Regeln und Planungsschnittstellen für BIPV im urbanen Raum: Das Projekt VITALITY zielte darauf ab, unterstützende Instrumente, Designregeln und belastbare Informationen in der frühen Entscheidungs- und Entwurfsphase von Bauvorhaben zu liefern, um bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV) einerseits in die Diskussion der Konzeptphase einzubringen und andererseits die Umsetzung stark vorzubereiten und zu unterstützen.Gefördrt durch:FFG,Stadt der Zukunft, FFG (Nr. 879452), Im Rahmen von open4innovation, 2020-22

PV-adapt

beschäftigt sich mit der Entwicklung vorgefertigter Fassadenelement die PV, thermische Kollektoren, Pflanzen oder Pflanzen+PV tragen können. Außerdem soll ein neuartiger Kollektor eine kostengünstigere Möglichkeit zur Produktion von Wärme und / oder Strom ermöglichen. Unter den europaweiten Beispielprojekten befindet sich das Projekt Wintergarten in Fehring (Architekturbüro Reinberg ZT GmbH).. Gefördert durch die Europäische Kommission, Research & Innovation – H2020, Proj. Nr. 818342, 2017-21

houseful

Basierend auf dem Demoprojekt „Sanierung Baumgartnerstraße“ wird in Zusammenarbeit mit Alchemia Nova und vielen anderen Forschern aus der EU vom Architekturbüro Reinberg ein Gebäudebeispiel bearbeitet. Es werden dafür die gesamten Stoff- und Energieflüsse berücksichtigt (inklusive Schmutzwasser, Essensreste uä.).

Gefördert durch die Europäische Kommission, Research & Innovation – H2020,  2017- 2022

Circular buildings: why and how HOUSEFUL will help

„smart(D)er“

Kompetenzerweiterung im Bereich dezentraler erneuerbarer Energiesysteme in besiedelten Gebieten, gemeinsam mit FH Technikum Wien, ATB-Becker EU und 18 weiteren, gefördert durch die österreichische ForschungsförderungsgesmbH FFG, 2016-19

„COOLSKIN – Autarkes Kühlen über Gebäudehüllen“

gemeinsam mit dem Institut für Wärmetechnik – Technische Universität Graz, AIT Austrian Institute of Technology GmbH (AIT-Energy), Hans Höllwart – Forschungszentrum für integrales Bauwesen AG, qpunkt GMBH.

Forschungsgegenstand sind dezentrale Systeme zur Kühlung von Innenräumen. Die auf die Fassadenfläche auftreffende Solarstrahlung wird direkt oder zeitversetzt in Kühlenergie umgewandelt und an den dahinterliegenden Raum abgegeben. Die Energieversorgung ist in sich autark und braucht keine Energie aus externen Quellen. In der Untersuchung werden numerische Analysen, experimentelle Untersuchungen im Labor an realitätsnahen Laboraufbauten sowie Feldtests unter realen Einsatzbedingungen durchgeführt.

gefördert durch die österreichische ForschungsförderungsgesmbH (FFG), 2015-18.

 

„Shape-PV – The shape of BIPV to come: Concept“

Im vom Klima- und Energiefonds und FFG beauftragten Forschungsprojekt „Shape-PV“ erarbeitete ein Projektkonsortium, bestehend aus AIT Austrian Institute of Technology (Konsortialführer), FH Technikum Wien, Architekturbüro Reinberg und ATB Becker eine Forschungs-Roadmap für bauwerksintegrierte Photovoltaik (BIPV) in Österreich. Die Zielsetzung des künftigen Forschungsbedarfes der BIPV wurde definiert und in einem strukturierten Projektportfolio bis 2020 und darüber hinaus abgebildet. Gefördert durch den Klima und Energiefonds des Bundes und die österreichische ForschungsförderungsgesmbH (FFG), Proj.Nr.: 848884, 2015-17.

„Klimamodul“, Innovatives Heizen und Kühlen von Historischen Gebäuden, Stubenring

gemeinsam mit Energy Trans for Research GmbH,

04 bis 12 2015, gefördert durch die österreichische ForschungsförderungsgesmbH (FFG), Proj. Nr.: 5371185

„Fassadenintegrierte Solarthermie: Bestandsaufnahme und Entwicklung zukünftiger Konzepte“

Fraunhofer ISE und Dr. Valentin Energie Software GmbH, Teilnahme innerhalb der Expertenjury 2013-14