„Plusenergie-Verwaltungsgebäude Ernstbrunn“

Gefördert durch Haus der Zukunft Plus (FFG)

Das neue Bürogebäude (Firmenzentrale) der Firma Windkraft Simonsfeld AG in Ernstbrunn soll – ausgehend von einer Plusenergiehaus-Planung – in 7 Schritten über eine positive Energiebilanz hinaus weiterentwickelt werden zu einem Demonstrationsgebäude, das direkte mechanische Nutzung von Windkraft, direkte Nutzung von Gleichstrom, die ökologische Optimierung von Gebäude und Verkehr zum und vom Gebäude unter Nutzung der Eigenenergiegewinnung die Flächeneffizienz der Eigenenergiegewinnung (Solarthermie und PV) eine auf Sommer wie auf Winterbetrieb ausgelegte 100% Energiefassade, umweltfreundliche Baustellentransporte während der Bauzeit und die Unterstützung von Smart Grids durch ein optimiertes Lastmanagement („Smart House“) demonstrieren kann. 2012-15

  1. Mayer, G. W. Reinberg, T. Waltjen, u.a., Herausgeber: BMVIT, „Plusenergie-Verwaltungsgebäude Ernstbrunn, Bürobau Windkraft Simonsfeld“, Schriftenreihe 26/2015, Ein Projektbericht im Rahmen des Programms Haus der Zukunft,

https://nachhaltigwirtschaften.at/resources/hdz_pdf/berichte/endbericht_1526_plusenergie_windkraft_simonsfeld.pdf

„Gründerzeit mit Zukunft“

Leitprojekt im Rahmen des Programms ‚Haus der Zukunft – Plus’, Teilnahme im Sanierungsbereich denkmalgeschützter Büro- und Wohnbau in der Weihburggasse in Wien I, Projektkoordination: e7, Oktober 2009 bis September 2014

„Solar Urban, Analyse und Bewertung der energetischen, ökonomischen und architektonischen Qualität urbaner Solarenergiebauten“

IEA Task 41, Solarenergy & Architecture; Projektträger Österreichischer Teil: Österreichische Energieagentur, Teilnahme als fachlicher Experte, 2009-12

„IEA SHC TASK 37″

“Advanced Housing Renovation with Solar & Conservation”, Teilnahme als Experte, 2007 bis 2009

„Sanierung einer gründerzeitlichen Wienerwaldvilla auf Passivhausstandard mit aktiver und passiver Solarnutzung innerhalb eines geförderten Wohnbauprojektes“

für: Aufbauwerk der Österreichischen Jungarbeiterbewegung GmbH, gefördert durch: ‚Haus der Zukunft’, Unterstützung von Demonstrationsvorhaben, 2008

“Solare Kühlung für leichte Dachaufbauten in Altbeständen“

gefördert durch BMWA, September 2007 bis Juni 2009

„Solar Aktiv Haus“

Entwicklung eines zukunftsweisenden Fertigteilhauskonzeptes mit ca. halbem Energieverbrauch eines Passivhauses, gemeinsam mit und im Auftrag von ‚General Solar’, 2007-10

„Sanierung einer Wohnhausanlage aus den 70er Jahren auf Passivhausqualität unter Nutzung erneuerbarer Energien“

gemeinsam mit BUWOG, Dr. Bruck u.a.

gefördert im Programm ‚Haus der Zukunft’, 2005-09

Berichte aus der Energie- und Umweltforschung 41/2011

„Passivhaussanierung Kierling (Umsetzung)“

 gefördert durch Haus der Zukunft, Berichte aus der Energie- und Umweltforschung 46/2014

 „Lehm-Passiv-Bürohaus Tattendorf“

gemeinsam mit Fa. Natur und Lehm.

gefördert durch den Forschungsförderungsfonds der gewerblichen Wirtschaft”, 2003-06