Wien: Haus Z.

201

Projekt 201

Naturraum und Städtebau

Das Grundstück liegt in einem locker bebauten, durchgrünten Bereich.   Die Bebauung ist von durchwegs neuen Einfamilienhäusern geprägt. Es wurde ein einfacher Baukörper gewählt, dessen Wohnraum sich nach Süden und zum Garten öffnet. Entsprechend eines vorhandenen Geländesprunges ist das Erdgeschoß versetzt ausgeführt.  

Architektur / Erschließung

Der Gestaltung des Einfamilienhauses liegt der Ansatz zugrunde, einerseits den südorientierten Baukörper kompakt zu halten und andererseits Wohnraum und Dachgeschoss durch großzügige Öffnungen mit dem Außenraum zu verbinden. Man betritt das Gebäude straßenseitig im Norden. Der Zugang zum tiefer liegenden Wohnraum erfolgt über eine 1,30 m hohe Treppe, wodurch der Wohnraum entsprechend höher wird und die Wintersonne besser ins Gebäude gelangt.   Im Norden des Erdgeschosses liegen am Eingangsbereich eine Sanitäreinheit und der Aufgang in das obere Geschoß.   Der hohe Wohnraum und der niedrigere Eingangsbereich sind durch ein Oberlicht verbunden, sodass hier das gesamte Geschoß räumlich erlebbar ist.   Im Obergeschoß werden über einen zentralen Flur die Sanitärräume und 3 Schlafräume erschlossen. Im Dachgeschoß bietet ein südlich und westlich verglaster Aufbau Raum für ein kleines Studio und einen Aufenthaltsraum, über den man auch auf die westliche Terrasse gelangt. Im Kellergeschoß befinden sich ein Technikraum, ein Abstellraum, sowie ein Fitnessbereich und eine Sauna.

Baumaterialien

Auf dem in Dichtbeton hergestellten Keller wurde das Gebäude mit Brettsperrholzplatten errichtet. Ein außenseitig aufgebrachter Vollwärmeschutz (30 cm Polystyrol) wurde verputzt. Die Holz-Alu-Fenster entsprechen den Passivhausstandard ebenso wie die luftdichte Ausführung.  

Energiekonzept

Der Heizwärmebedarf liegt knapp oberhalb des Passivhausstandards. Die Beheizung der Räume erfolgt mittels Heizkörper, die jeweils über den Zimmertüren montiert und individuell regelbar sind. Die Belüftung erfolgt über eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Ein Soleregister (Erde-Wasser-Wärmetauscher), der unterhalb des Kellers liegt, dient dem Frostschutz des Lüftungsgerätes und erlaubt eine gewisse Vorkühlung der Zuluft im Sommer.   8.4 m² Kollektoren sind – über einen 500 Liter Speicher in die Warmwasserversorgung bzw. Heizung eingebunden. Den Restwärmebedarf stellt ein Gas-Brennwertkessel zur Verfügung.
Heizenergiebedarf (OIB)           7,2 kWh / m2a
Heizlast (OIB)               18,9 W / m2
Ergebnis Blower Door-Test       0,38 / h -1        

Projektnummer
201
Status
Bauten
Planung
Georg W. Reinberg, Wilhelm Kühas
Auftraggeber:in
Mag. Z. & Dr. Z.
Ausführung
Planungsbeginn
2006/2007
Baubeginn
2007
Fertigstellung
2008
Das ist eine Beschreibung
Link Beschreibung

Aktuelles

Pläne

Location