Wien, Sonnwendviertel Ost: Baugruppenprojekt „Bikes and Rails“

313

Projekt 313

Wohnbau Bikes & Rails, Vienna by Arch. Georg Reinberg, Vienna, Austria.

Innerhalb des „Sonnwendviertel Ost“ wurden 4 Grundstücke Wohngruppenprojekten zur Verfügung gestellt.  „Bikes and Rails“ nutzte gemeinsam mit dem Architekturbüro Reinberg diese Gelegenheit um einen in vieler Hinsicht zukunftsfähigen Bau zu realisieren:

Städtebau:

In einem mehrstufigen Wettbewerbsverfahren konnte die Bewohnergruppe gemeinsam mit dem Architekten besondere Angebote für die Belebung dieses innovativen, innerstädtischen neuen Stadtteils bieten: das Grätzelcafe (Cafe Disko) und die Fahrradwerkstatt (Radbande) beleben den kleinen öffentlichen Platz vor dem Projekt. Ein mehrgeschossiger Wintergarten, der der Erschließung dient und vollständig verglast ist, trägt zusätzlich zur Belebung des Stadtteils bei.

Soziales:

Die Erschließung erfolgt über ein tageslichtbeleuchtetes, großzügiges Stiegenhaus. Die Bewohner nutzen den Wintergarten nicht nur zur weiteren Erschließung, sondern auch als Gemeinschaftsbereich (Cluster). Jede Wohnung hat hier eine „halbprivate“ Loggia. Im Erdgeschoss können das Grätzelcafe (Cafe Disko), der Gemeinschaftsraum flexibel kombiniert und verwendet werden. Die Dachterrasse und der kleine Grünbereich im EG werden gemeinschaftlich gestaltet und genutzt. Die Hausverwaltung ist gemeinschaftlich organisiert.

Technik:

Der Wohnteil ist konstruktiv vollständig aus Holz gebaut (5 Geschosse, Holzständerwände und sichtbare Brettsperrholzdecken). Dieser Wohnteil ist auf ein betoniertes Erdgeschoß aufgesetzt und an die Betonkonstruktion des Wintergartens angehängt (Aussteifung). Die akustische und thermische Trennung zwischen Wintergarten und Wohnungen erfolgt über einen Isokorb. Um die Demontage zu ermöglichen erfolgte die horizontale akustische Trennung der Holzdecken über eine Schüttung und ohne Aufbeton.

Ökonomie:

Die Realisierung erfolgte innerhalb des engen finanziellen Rahmens der Wiener Wohnbauförderung. Das Projekt ist Teil und erstes Neubauprojekt des habiTAT – dem Mietshäusersyndikat in Österreich. Das habiTAT ist ein solidarischer Zusammenschluss von Hausprojektinitiativen in ganz Österreich mit dem Ziel, Immobilien vom Markt freizukaufen und selbstverwaltete und bezahlbare Räume zu sichern. In diesem Rahmen wird Geld in Form von Direktkrediten nach Massgabe des alternativen Finanzierungsgesetzen geliehen und es kann so auch Bewohner*innen, die über keine angespartn Mittel verfügen, ein Einzug ermöglich werden.

Energie/ Ökologie:

Der kompakte Baukörper entspricht dank der hohen Wärmedämmung und der Lüftungsanlage dem Passivhausstandard. Die Belüftung erfolgt über eine Lüftungsanlangen mit Wärme- und Lüft-Feuchtigkeitsrückgewinnung, die Luftverteilung über zwei vertikale Schächte. Der Wintergarten ist nicht beheizt, seine Masse kann die Sonnenwärme des Winters und die Nachtkühle des Sommers gut speichern. Die äußere Glaswand ist über die gesamte Länge mit doppelt verglasten Schiebefenstern ausgestattet. Automatisch öffnende Türen des Wintergartens, die gemeinsam mit einer Lüftungsöffnung am Dach des Stiegenhauses gesteuert sind, sorgen für sommerlichen Überhitzungsschutz. Der Heiz- und Warmwasserbedarf wird aus dem Netz der Wiener Fernwärme gedeckt. Die monokristalline Photovoltaik-Anlage umfasst 39 m² (6,1 kWp) und dient auch der Beschattung. Die Produktion betrug von 1.1.2021 bis Ende 7.2021: 3.839 KWh. Der Eigenverbrauch lag 2020 bei etwas mehr als 70% Das Regenwasser wird teilweise am Dach gesammelt und gänzlich vor Ort versickert. Es wurden für das Projekt ca. 370m² Brett- Sperr-Holz verbaut, des Weiteren kommen noch ca. 45m³ KVH , BSH ca. 10m³,ca. 500 m² Fassadenschalung Lärchen Rhombus und 2,75m³ Baubuche.

Mobilität:

Das Projekt ist in das Mobilitätskonzept des Stadtteils eingebunden. Es gibt eine große Fahrradgarage (mit Ladestationen) und keine PKW-Stellplätze. Den Bewohnern*innen stehen mehrere gemeinschaftlich genutzte LastenRäder -teilweise elektrifiziert- zur Verfügung. U- Bahn, eine Straßen Bahnstation und der Hauptbahnhof liegen in Gehwegedistanz.

Pro: Holz Austria https://www.proholz.at/holzbauten/architektur/bikes-and-rails– Bikes & Rails

„Bikes and Rails“ hat beim Wiener Wohnbaupreis 2024 den Anerkennungspreis Bester Wohnbau erhalten.

Projektnummer
313
Status
Bauten
Planung
Georg W. Reinberg, Martha Enríquez-Reinberg
Auftraggeber:in
Familienwohnbau gemeinnützige Bau- u. Siedlungsgesellschaft m.b.H bzw. Verein Bikes & Rails
Ausführung
Wettbewerb
2016
Planungsbeginn
2015
Baubeginn
2018
Fertigstellung
2020
Grundstück
743 m2
Nutzfläche
2.196 m2
Umbauter Raum
9.587 m3

Aktuelles

Fotos

Location