Als ein für die Universität für Bodenkultur in Wien zentraler Bau und als Gegenüber zu einem hohen Objekt auf der anderen Straßenseite wird ein möglichst hoher und nach außen hin hoch und geschlossen wirkender Baukörper vorgeschlagen. Zum schräg gegenüber liegenden großen Türkenschanzpark liegend, öffnet sich das Gebäude mit seinen allgemeinen Räumen. Der sehr attraktive Fernblick im Norden wird mit einer großen Terrasse auf dem niedrigen Bauteil genutzt. Die Möglichkeit, zukunftsfähig zu bauen, sowie das spezielle Engagement der Universität für ökologische Fragen werden bewusst nach außen dargestellt.