• Test

  • Filter löschen

1998

 

Refugium für die Eltern                                                   

Althaus Modernisieren Nr.: 2/3 S. 8-9

 

Offenes Wohnheim                                                   

Woche St. Pölten

Projekt: St. Pölten 081

 

Im Dutzen billiger                                                                  

Trend Spezial S. 20-24

Projekt:Purkersdorf Wintergasse_001 und Berggasse A3

 

Das Architekten-Fertighaus hat Gesichte                       

Trend Spezial S. 58-59

Projekt: Sundays 097

 

Sonnenhaus                                                              

Trend Spezial S. 122

Projekt: Ternitz 058

 

Wohnen in Licht, Luft und Sonne

Oliver Jaindl

Kurier S. 3

 

Kindertagesheim Voglgasse

Leopold Dungl

Wien, Kindergärten S. 55-58

Projekt: Kindertagesheim Voglgasse

 

Ein Vorhang aus Glas

Renovieren & Ausbauen Nr.: 2 S. 132-133

(Semmering)

 

Der weg zum Bio Haus

Panda Das WWF-Magazin S. 24-26

Projekt: Purkersdorf Wintergasse 001

 

Aus Lehm erbaut – mit Lehm saniert

NÖ schön erhalten – schöner gestalten Nr.: 75 S. 6-9

 

Zehn Jahre AEE Erneuerbare Energie

Sonnen Zeitung

Projekt:Gleisdorf Sunday 075

 

Bauen mit der Sonne

Holzbau S. 11-15

 

Wir sind genauso massiv

Report S. 56-57

Projekt: Gleisdorf Sunday 075

 

Ökologie und Architektur

Baubiologie S. 42

 

Solares Bauen im großvolumigen Wohnbau

Energiereiseführer durch Österreich S. 148-151

 

Solare Niedrigenergiehaussiedlung Sundays

Werner Weiß und Christian Fink

Achtes Symposium Thermische Solarenergie S. 125-139

 

Projekt: Wohnhausanlage in Wien Brünnerstraße

Georg W. Reinberg

Achtes Symposium Thermische Solarenergie S. 177-181

 

Solare Niedrigenergiehaussiedlung Sundays Gleisdorf

HLK – Heizung, Lüftung, Klimatechnik Nr.: 4 S. 4-8

 

Garten auf verschiedenen Ebenen

Bauen Nr.: 6/7 S. 68-70

 

Sundays – ein innovatives Fertigteilhaus

Werner Weiß

Erneuerbare Energie Nr.: 2 S. 11-15

 

Anmerkungen zur Architektur des ökologischen Bauens

Georg W. Reinberg

Architekturjournal Wettbewerbe Nr.: 175-177 S. 36-41

 

Brünner Straße/Empergergasse

Wohnsiedlungen, Verlag Birkhäuser S. 243-248

Projekt: 1210 Wien Brünner Straße/Empergasse

 

Die sanfte Revolution

Othmar Pruckner

Visa Nr.: 4 S. 14-16

 

BauProjekt:e Wien 22 Pappen- und Kamillenweg

Neue Stadtteile für Wien S. 40-41

 

Energia sottile

Gian Luca Brunetti

Housing 9 S. 52-57

 

Ansichtssache

Kostengünstige Einfamilienhäuser S. 22-27

(Schenkweg).

 

Architecture by Georg W.Reinberg

Verlag Alinea international, Florenz 204 Seiten

 

Eine gewisse Optimierung

Der Standard S. 56

Projekt: St. Pölten_81

 

Josefstadt: Hui, statt pfui!

Die Presse S. 43

 

Niedrigenergiehaus Gleisdorf: Wohnen (fast) ohne Heizkosten

Korso Nr. 10 S. 19

Projekt: Gleisdorf

 

Solare Niedrigenergiehaussiedlung Sundays

Werner Weiß und Christian Fink

Gleisdorf Solar 1998 S. 195-199

Projekt: Gleisdorf

 

Projekt: Burgenland

Efffizienz der Energiesparförderung S. 150-151

Projekt: Lockenhaus, Burgenland

 

Erst neue Architektur erlaubt Ökologische Stadtplanung

Georg W. Reinberg

Die Stadt der Zukunft Nr.: 1 S. 73-77 & 199-200

1997

 

In unberührter Landschaft

Althaus modernisieren Nr.: 2/3 S. 4-5

 

Solare Niedrigenergiehaussiedlung in Gleisdorf

Georg W. Reinberg

Erneuerbare Energie

 

Wohnanlage mit Lärmschutzwand

Baumeister S. 26-30

Projekt: 1210 Wien

 

Sonnenanbeter

AIT Nr.: ½ S. 42-49

Projekt: 1210 Wien Brünnerstraße

 

Erweiterung eines kleinen Siedlungshauses mit Anbau und passiver Solarenergienutzung

Georg W. Reinberg

Vom Altbau zum NiedrigEnergieHaus S. 243-245

 

Einfamilienhaus-Erweiterung zum Zweifamilienhaus

Georg W. Reinberg

Vom Altbau zum NiedrigEnergieHaus S. 246-249 Neuauflage 2002 S. 162-165

 

Solare Niedrigenergiehäuser-Wege zur integrierten Planung

Werner Weiß

Erneuerbare Energie Nr.: 1 S. 5-8

 

Öfen & Ihr Zuhause

Kamine Kachelöfen S.16

Projekt: Schenkweg 11

 

Architektur in OÖ 1980 – 1997

Zentralvereinigung der Architekten Österreichs

(Taubenmarktarkade Linz)

 

Impulsreferat

Georg W. Reinberg

Die konkrete Utopie – Strukturelemente der Stadt S. 60-74   06-12/1996

 

Architekturzentrum Wien Austellung Standardhäuser

Georg W. Reinberg

Architektur und Bauforum Nr.: 1 S. 3

Broschüre zu Ausstellung, Architektur & Bau Forum (Grizzly und Gleisdorf)

 

Vecchie strutture uguale buone premesse

Georg W. Reinberg

Architettura naturale Nr.: 1 S. 56-63

(Käferhaus, Schäffergasse, Semmering, Tulbing)

 

Mehr Geld für kleinere Seniorenheime

Der Standard S. 8

(St.Pölten)

 

Solar-Building: A new Architecture

Georg W. Reinberg

Renewable energy S. 2137-2139

 

Wohntraum Berggasse

Georg W. Reinberg

Wohnbund Informationen S. 6

Projekt: Purkersdorf Berggasse 8

 

Die Öko-Fertighäuser

Andrea Osterer

Trend Spezial Nr.: 1 S. 80-84

 

NÖ Landespensionisten- und Pflegeheim

Georg W. Reinberg

St. Pölten neu – das Bild der Landeshauptstadt S. 87

(St.Pölten)

 

Erster Kongrenß im alten Rathaus

Linz Aktiv 144/145 S. 34-41

 

Gesamtplnerische Aspekte und Qualitätssicherung im Wohnungsbau

Georg W. Reinberg

Kostengünstig ökologisch planen und bauen Nr.: 1.36 S. 84-92

 

Im Norden von Wien

Cornelius Brand

Die neuen Energiesparhäuser S. 120-123

 

Sanierung und Dachgeschossausbau mittelalterliches Haus in Stein

Georg W. Reinberg

Krems – Stadt im Aufbruch 1997 S. 52

(Krems)

 

Erst neue Architektur erlaubt ökologische Stadtplanung

Georg W. Reinberg

Die Stadt der Zukunft S. 18-33

 

In die Jahre gekommen?

Renovation Nr.: 3 S. 8-12

(Wintergasse 53)

 

L’Architettura Viennese Alla Meta Degli Anni Novanta

Dell’estro e della Morma S. 17-21

 

Gesund leben im Ökobau

Johannes Göllner

Wirschaft & Umwelt Nr.: 1 S. 14-17

(Stadlau)

 

Wohnhausanlage 1993

Architekur Wien, Springer Verlag S. 322

(BR, ST).

 

Austria

Sustainable building S. 11

Projekt: 1210 Wien Brünnerstraße/Empergasse

 

WohnProjekt: Berggasse, Purkersdorf

Architektur in Niederösterreich 1986-1997 S. 97

Projekt: Purkersdorf Berggasse 8

 

Haus G. Purkersdorf

Georg W. Reinberg

Architektur in Niederösterreich 1986-1997 S. 122-123

Projekt: Purkersdorf Hohenwartergasse 23

 

Einfamilienhaus mit Tischlerei, Soos

Georg W. Reinberg & Martha Enriquez-Reinberg

Architektur in Niederösterreich 1986-1997 S. 162-163

Projekt: Sooß Am Schönberg 18

 

Serie zum Thema Umwelt und Planung

Architekturjournal Wettbewerbe Nr.: 165/166 S. 67-71

Projekt: Dachgeschoßausbau in Wien IV

 

Innsbruck Hötting-West-Tirol

Architekturjournal Wettbewerbe Nr.: 165/166 S. 156

Projekt: Hötting-West in Innsbruck

 

Mehr Platz, weniger Kosten

Althaus Modernisieren Nr.: 10/11 S. 6-7

 

Abitare sano e periferia

Marco Moro

Ambiente costruito Nr.: 4 S. 62-66

(Stadlau)

 

How an Architect´s Work on a Solar Project can be made understandable for Students

Georg W. Reinberg

Universita’ Degli Studi di Firenze S. 2.13-2.2.14

 

Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie

Endbericht zur Phase 2 des Forschungsvorhabens

Projekt: Gleisdorf

1996

 

Anmerkungen zum Wohnbau in Österreich

Georg W. Reinberg

Architekturjournal Wettbewerbe Nr.: 149 S. 71-74

Projekt: Purkersdorf Wintergasse 53, 1220 Wien Brünnerstraße und Stadlau

 

Housing Development Brünnerstraße-Empergergasse, Vienna

Thomas Herzog

Solar Energy in Architecture and Urban Planning S. 58-59

Projekt: Wien Brünnerstraße

 

Stadlau Housing Complex, Vienna

Thomas Herzog

Solar Energy in Architecture and Urban Planning S. 60-611

Projekt: Wien Stadlau

 

10 Jahre Modellversuch – Wissenschaftler gründen Firmen 

Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst S.19-22

 

Riegel mit Hand, Fuß, Kopf

Lisbeth Waechter-Böhm

Die Presse S. IX

Projekt: Brünner Straße

 

Home Ideas

Georg W Reinberg

Genius (Japanische Architekturzeitschrift) Nr.: 4 S. 18-23

(Tulbing).

 

Landschaftsgerechte Architektur

Holger Reiners

Individuelle Einfamilienhäuser unter DM 500.000,– S. 44-45

(Lockenhaus)

 

Solares Wohnen im Projekt: Salzburg Gneis-Moos

Reinberg, Ledermann und Liedl

Erneuerbare Energie Nr.: 2 S. 13-15

Projekt: Salzburg Gneis-Moos

 

Solarwärme fürs Doppelhaus

Georg W. Reinberg

Althaus modernisieren Nr.: 6/7 S. 8-9

(RH).

 

Solarenergienutzung in Architektur und Stadtplanung

Melita Tuschinski

Deutsches Architekten Blatt Nr.: 6 S. 1114-1115

(Grizzly).

 

Städtebauliches Expertenverfahren: Wienerbergstraße

Architekturjournal Wettbewerbe Nr.: 150

Projekt: Wienerbergstraße

 

Der Garten im Haus

Bettina Unger

Ökoforum Nr.: 3 S. 38-40

 

Wohnen hinter Schichten

Lisbeth Waechter-Böhm

Architektur Aktuell Nr.: 193/194 S. 84-99

Projekt: Brünnerstraße

 

Anmerkungen zum ökologischen Städtebau

Georg W. Reinberg

Architekturjournal Wettbewerbe Nr.: 151/152 S. 18-21

 

Niedrigenergiebau Brünnerstraße

Martin Treberspurg

Beton-Zement Nr.: 3 S. 32-35

Projekt: Brünner Straße

 

Wir bauen mit der Sonne

Werner Weiß

Erneuerbare Energie Nr.: 3 S. 18-19

 

Solar Energy in Urban Planning

Georg W. Reinberg

Solar Energy In Architecture & Urban Planning S. 49-52

 

About the Language of solar architectrue (with examples of projects)

Georg W. Reinberg

Solar Energy In Architecture & Urban Planning S. 108-111

 

Niedrigenergiewohnhausanlage, Brünnerstraße

Architekturjournal Wettbewerbe Nr.: 153/154 S. 140-143

Projekt: 1210 Wien Brünnerstraße

 

Logements écologiques à Vienne

Veronique Berrien

CSTB Magazine Nr.: 96 S. 36-39

(Brünnerstraße)

 

Gutachterverfahren: NÖ Landespensionisten- und Pflegeheim St. Pölten

Architekturjournal Wettbewerbe Nr.: 155/156 S. 133-135

(St.Pölten)

 

Energiesparen im Wohnbau bringt räumlichen Reichtum

Gert Walden

Der Standard S. A4

Niedrigenergiehaus und Solararchitektur

Georg W. Reinberg

Renovation Nr.: 4 S. 3-7

1995

 

Ökologisch bauen

Georg W. Reinberg

Ökoforum Nr.: 2 S. 4-9

 

Die Sonne ins Haus geholt

Die Bausparkasse – Wohnen Nr.: 2 S. 4-8

Projekt: Schenkweg

 

Ökologisch Bauen aus der Sicht des Architekten

ABI – Architektur und Bau. Installation Nr.: 24 S. 37

 

Das ökologische Feigenblatt

Reinberg, Treberspurg und Raith

Verlag Stadtplanung Wien (MA 18) S. 41-43

Projekt: Wien 22, Kamillenweg, Stadlau

 

Zehn Fragen an zehn Architekten

Viktor Bucher

Architektur & Bauforum S. 54-67

 

Ökologischer Stadtbau

Martin Treberspurg

Stadt Bauwelt S. 1388-1390

Müllnermaisgasse, Süßenbrunn

 

Energiesparen im Großen

Alfred Früh

Wohnen plus Nr.: 3 S. 4-11

 

Die Sonne bringt Power in den Tower

Georg W. Reinberg

Bauen Nr.: 8/9 S. 32-38

(Tulbing)

 

Strahlungswärme die Heizung der Zukunft?

Peter Siegl

Baubiologie S. 7-9

(Ternitz)

 

Design concepts for housing estates

Georg W. Reinberg

1995 Workshop on Large-Scale Solar Heating

 

Prominente Wohn-Ideen für ein breites Publikum

Andreas König

Kurier S. III

 

Integration von Sonnenkollektoren im Siedlungsbau

Georg W. Reinberg

Sonnenenergie für den Siedlungsbau S. 71-90

Projekt:e: Salzburg Gneis Moos, Wien 12, Sagedergasse, Wien 22 Müllnermaisgasse

 

Sonnenidylle im Voralpenland

Althaus modernisieren Nr.: 10/11 S. 4-5

 

Der Entwurf einer ökologischen Architektur

Georg W. Reinberg

Art of Construction S. 7-9

 

Kamillenweg

Ingerid Helsing Almaas

Vienna S. 302-303

Projekt: Kamillenweg (Stadlau)

 

Reihenweise Sonnenkraft

Susanne Senft

Sonnen Zeitung Nr.: 4 S. 42-44

 

Symbol für eine optimistische Zukunft

Georg W. Reinberg

Biologisch Bauen S. 28-30

(Stadlau)

 

Tagungsband des 3.Europa-Symposiums zum ökologischen Bauen 1994, Maastricht

Ökologische Wohnumfeldgestaltung Nr.: 1.29 S. 59-69

1994

 

Ein Riegel am Hirschenfeld

Besser Wohnen Nr.: 12 S. 7

Projekt: Wien 21, Am Hirschfeld

 

Wieder radikal denken

Horst Christoph

Profil Nr.: 6 S. 80-81

 

Grizzly – ein Ökosolar-Haus

Georg W. Reinberg

Erneuerbare Energie Nr.: 1 S. 19-22

 

Städtebaulicher Ideenwettbewerb Süßenbrunn

Architekturjournal Wettbewerbe Nr.: 129/130

Projekt: Süßenbrunn

 

Gemeinsam planen – zusammen wohnen

Besser Wohnen Nr.: 3 S. 6-7

 

Wohnen mit der Sonne

Wüstenrot Nr.: 1 S. 18-23

Projekt: Purkersdorf  Wintergasse 53

 

Einfamilienhaus als Wohnform in Defensive

Mag. Benedikt Kommenda

Die Presse S. 24

Projekt: Stadlau

 

Ökologisch Bauen

Georg W. Reinberg; Workshop-Bericht

 

Der totale Wohnsinn

Günther Fritz, Christine Frei, Walter Deil u.Christoph Santner

Cash-Flow Nr.: 7 S. 72-73

(Wintergasse 53)

 

Planungsgrundlagen und praktische Erfahrungen mit Passiv – Solaranlagen

Georg W. Reinberg

Club Niederösterreich S. 14-29

 

Altes verwerten, umbauen und erweitern – nach ökologischen Kriterien

Holger Reiners

Einfamilienhäuser modernisieren Callwey Verlag S. 102-103

 

Das Grizzly Haus

Cornelius Brand

Ökologisch bauen – gesund wohnen Callwey Verlag S. 68-71

 

Farbenfroh zur Miete wohnen

Cornelius Brand

Ökologisch bauen – gesund wohnen Callwey Verlag S. 98-101

(Stadlau)

 

Pappelweg, Kamillenweg

Neue Stadtteile für Wien S. 40-41

Projekt: Wien 22, Pappelweg und Kamillenweg

 

Die ökologische Herausforderung

Holz und Stein – Haus der Architektur, Klagenfurt S. 58-59

(Stadlau)

 

Expertenverfahren: Wohnallee Simmering, Wien 11

Wettbewerbe Nr.: 135/136 S. 66-67

(Simmering)

 

Complesso residenziale partecipato a Stadlau, Vienna

Georg W. Reinberg

Housing Nr.: 6 S. 44-45

 

Casa Lenhart a Tulbing, Vienna

Georg W. Reinberg

Housing Nr.: 6 S. 46-47

(Tulbing)

 

Siedlung Wien-Stadlau                             

Bernhard Kolb

Wintergärten & Glasanbauten im Detail S. 77-80

 

Taubenmarktarkade in Linz

Martin Treberspurg

Neues Bauen mit der Sonne, Springer Verlag S. 208-209

Projekt: Arkade Linz

 

Wohnhausanlage Brünnerstraße, Wien

Martin Treberspurg

Neues Bauen mit der Sonne, Springer Verlag S. 156-157

Projekt: Wien 22, Brünnerstraße

 

Wohnsiedlung Kamillenweg in Wien-Stadlau

Martin Treberspurg

Neues Bauen mit der Sonne, Springer Verlag S. 144-145

Projekt: Wien 22, Kamillenweg

1993

 

Taubenmarkt-Arkade in Linz

Bauwelt Nr.: 3 S. 76

 

Passive Solarnutzung im ökologischen Schulbau

Georg W. Reinberg

Schule & Sportstätte Nr.: 1 S. 18-23

 

Teures Vergnügen

Günther Fritz

Cash-Flow Nr.: 3 S. 74-75

 

Das Haus des Architekten

Susanne Senft

Gesundheit S. 4-6

Projekt: Purkerdorf, Wintergasse 53

 

Passagenpassion

Walter M. Chramosta

Architektur & Bauforum Nr.: 154 S. 44-50

Projekt: Linzer „ Taubenmarktarkade“

 

Wohnbebauung Wilhelmsburg, NÖ

Architekturjournal Wettbewerbe Nr.: 119/120 S. 119-120 & 123-124

 

Vernünftiges Baukonzept liefert ständig Gratisenergie

Gert Walden

Der Standard S. 19

(Brünnerstraße)

 

Kollektoren am Dach – Sonne im Leben

Maria Hatzmann

Rieder Rundschau S. 13

 

Ein ökologisches Serienhaus

Holger Reiners

Neue Einfamilienhäuser S. 146-149

 

Außenwände, Innenwände: Stadlau

Bernhard Kolb

Planen & Bauen mit Holz- und Naturbaustoffen S. 1-4

Projekt: Stadlau

 

Hinten kühl & glatt  Vorne warm & rund

Reinberg, Treberspurg, Raith, Riesenhuber

Architektur Aktuell Nr.: 159/160 S. 54-56

Projekt: Siedlung Purkersdorf

 

Verdichten statt Zersiedeln

Hintermeier

Cash Flow Nr.: 8 S. 16

Projekt: : Gänserndorf

 

Ökologische Stadtrandsiedlung

Hans-Jürgen Serwe

Gesundes Bauen und Wohnen Nr.: 49 S. 4-7

Projekt: Kamillenweg in Wien-Stadlau

 

Arkade Taubenmarkt in Linz

Glasforum S. 39-44

Projekt: Arkade Taubenmarkt in Linz

 

Solar Visionen

Wohnbund Informationen Nr.: 3 S. 4-6

 

Wohnhausanlage ‚Am Hirschenfeld’, Brünner Straße/ Empergergasse

Perspektiven Nr.: 4 S. 38-39

Projekt: Wien 21, Brünnerstraße

 

Arkade Taubenmarkt

Dietmar Steiner

Kulturpreis des Landes OÖ in Architektur S. 6-9

Projekt: Arkade Taubenmarkt

 

Quaken im Froschteich

Ingrid Greisenegger

Profil Nr.: 42 S. 90-92

 

Solar-Building: a new architecture

Georg W. Reinberg

Ises Solar world congress 93, Budapest

 

Vorbild Öko-Siedlung

Besser Wohnen Nr.: 11 S. X-XIII

(Stadlau)

 

Auf dem Weg zur ökologischen Stadt

Dr. Nikolaus Engel

Konstruktiv Nr.: 180 S. 10-13

 

Ingenieurkammer-Forderungen zur Energieeinsparung bei Gebäuden

Konstruktiv Nr.: 180 S. 14-15

 

Energiestrategien als Grundlage für neue Architektur

Georg W. Reinberg

Wohnbau aktuell, Jahresbericht 1993 S. 31-38

(Stadlau, Hofjägerstraße)

 

Aspern an der Sonne

Georg W. Reinberg

Wohnbau aktuell S. 191-193

Projekt: Wien 22, Müllnermaisgasse

1992

 

An der Donau beheizt die Sonne neue Häuser

Gerd Walden

Der Standard S. A5

(Stadlau)

 

Bau für jüdischen Friedhof auf die lange Bank geschoben

Monika Bachhofer

Der Standard S. A5

(Zentralfriedhof, 1. Tor)

 

Wärmefalle Wintergarten

Walter Zschokke

Die Presse S. XI_Stadlau

 

Ein Terzett von neuen Ansprüchen

Gerd Walden

Der Standard S. A8

 

Schöne neue Wohnzukunft

Michael Lohmeyer

Die Presse S. 3

(Wintergasse)

 

Öko-Siedlung mit Gebrauchsanweisung

Fritz Kojan

Wohnen Plus S. 6-10

(Stadlau)

 

Dem Himmel entgegen

Susanne Senft

Wohnen – Die S-Bausparkasse S. 8-14

(Artikel über Dachbodenausbau).

 

Bio ist logisch

Monika Gentner

Wohnen Nr.: 1 S. 20-28

(Stadlau, Tulbing)

 

Reihenhausanlage mit Gemeinschaftshaus

Günter Seitz

Der Österreichische Öko-Preis für Architektur 1991 S. 18-19

(Stadlau)

 

Die Architektur

Georg W. Reinberg

Ökoforum Nr.: 1 S. 6-7, 01/1992

(Winterg. 75)

 

Die Architektur

Georg W. Reinberg

Ökoforum Nr.:1 S. 42-47

Projekt: Wintergasse 53 und Wintergasse 75

 

Eine Blume aus dem Genossenschaftsbau

Eibelmayr Judith

Architektur & Bauforum Nr.: 149 S. 84-89

 

Gemeinsam Wohnen in ökologischen WohnProjekt:en

Georg W. Reinberg

2.Sonnenenergiesymposium Kautzen S. 28-56 05/1992

 

Zukunftshaus voll Energie

Polacek Walter

Ja zu Heim und Haus in Österreich S. 111-115  (Grizzly Future)

 

Holzinformation Register

Martin Trebersburg, Georg W Reinberg

Wintergärten

 

Wintergarten aus Holz

Wohnen näher zur Natur

Martin Trebersburg, Georg W Reinberg

Wintergärten

 

LehmbauProjekt: für den jüdischen Friedhof in Wien

Georg W. Reinberg

Baubiologie Nr.: 2 S. 11-15

 

Zurück in die Zukunft

Karl Hintermeier

Cash-Flow Nr.: 6 S. 94-99

(Grizzly)

 

Sonnenenergie statt Energieverschwendung ist schöner

Georg W. Reinberg

Wr. Symposium für Solararchitektur S. 1-30

 

Arge Architekten – Ideenwettbewerb – Am Hirschenfeld

Architektenjournal Wettbewerbe Nr.: 111/112 S. 27-31        04+05/1992

Projekt: Brünnerstrasse_A27

 

Zurück in die Zukunft

Karl Hintermeier

Cash-Flow Nr.: 6 S. 94-99

(Grizzly)

 

Tullnerbach

NÖ schön erhalten schöner gestalten Nr.: 43 S. 68-69

(Tullnerbach)

 

Lehmbau: Gärtnerwohnungen auf dem jüdischen Friedhof in Wien

Holzbau & Naturbaustoffe Nr.: 5 S. 1

(Zentralfriedhof)

 

Niemand sagt: “ Ich baue kompliziert“

Dr. Engel

Konstruktiv Nr.: 170 S. 15-16

(Stadlau)

 

Projekt: Purkersdorf, Projekt: Stadlau

Georg W. Reinberg

Garten+Landschaft Nr.: 7 S. 19-26

(Stadlau)

 

Die Sonne als Architekt der Zukunft

Toni Helm

Energie S. 26-27

Projekt: Stadlau

 

Mit der Sonne wohnen

Senft Susanne

Wohnen Nr.: 3 S. 14

(Stadlau)

 

Gärtnerunterkünfte am Zentralfriedhof

Georg W. Reinberg

Architektur Aktuell Nr.: 152 S. 103-104

(Zentralfriedhof)

 

Widerspruch mit Folgen

Christian Kühn

Die Presse S. XI

(Sooß)

 

Ökologie und Missverständnisse

Dr. Engel

Konstruktiv Nr.: 173 S. 21-23

 

Sonnige Energiezukunft

Umwelt Spiegel Nr.: 2 S. 36-39

 

Ökonomie und Ökologie unter eine Dach

Österreichische Ärztezeitung Nr.: 20 S. 22-23

(Grizzly Haus).

 

Wintergartenbroschüre (italienische Ausgabe)

Arge Reinberg & Treberspurg

SERRE-VERANDE IN LEGNO S. 1-20

 

Cooperativa libraria Universitaria del Politecnico, Milano

Bianca Bottero

Housing 2 S. 1-4

Projekt: Abitazioni a Purkersdorf presso Vienna

 

Luizides Linzer Lehrstück

Walter M. Chramosta

Die Presse S. 14

(Taubenmarktarkade)

 

Über Wettbewerbe

ARGE Architekten Georg Reinberg, Martin Treperspurg & Erich Raith

Architekturjournal Wettbewerbe Nr.: 113/114 S. 14

 

Arbeitstreffen Lehmbau in Spanien

Newsletter Lehmbau Nr.: 11 S. 1

(Lehmbau)

1991

 

Im Glashaus sitzen und mit Steinen heizen

Karl Hintermaier

Cash Flow Nr.: 6 S. 136-137

 

Wohnhaus in Tulbing

Georg W Reinberg

Architektur aktuell Nr.: 143 S. 60-61

 

Passive Sonnenenergie im Rahmen des ökologischen Bauens

Georg W. Reinberg

IBO Wien Tagungsband Bildungshaus St. Virgil S. 187-190

 

Neuer Wiener Wohnbau                                                                   

Gustav Peichel, Dietmar Steiner

Löcher Verlag Wien S. 180-181

Projekt: Stadlau

 

Sanfter Lehm ersetzt Beton – PilotProjekt: in Wien

Monika Bachhofer

Der Standard S. A5

 

Austria sets an efficient example for Britain

Weekend S. 39

 

Purkersdorf: Eldorado für WohnProjekt:e

Georg W. Reinberg

Wohnbund Informationen Nr. 3 S. 1, 9-11

 

Zukunftsenergien als Gestaltungselemente einer neuen Architektur-Theorie und praktische Umsetzung

Georg W. Reinberg

Jahrestagung des Österreichischen Institutes für Baubiologie S. 45-60

Martin Treberspurg

Neues Bauen mit der Sonne, S. 61-85

Biologisch Bauen statt Energieverschwendung, IBO Wien Tagungsband

 

Der Ökopreis der Bausparkasse

Wohnbund Nr.: 6 S. 7-8

(Stadlau)

 

Im Gespräch zwischen Baum und Architektur

Mavio Terzic

Kulturstudien bei Böhlau S. 34, 80-81

(Bilder v. der Winterg. 53/75)

 

Ökopreis der Bausparkasse der österr. Sparkassen

Arge Architekten Reinberg – Treberspurg – Raith

Architekturjournal Wettbewerbe Nr. 107/108 S. 47 u. 51

(Stadlau)

1990

 

SD 90/03″ (Japan)

Reinberg, Treberspurg

Contemporary Austrian Architecture Nr.: 3 S. 44-46

 

Kinder der Sonne

Franz Reithmayr

ÖKO-TRENDS Nr.: 2 S. 10-12

(Kindergarten Purkersdorf)

 

Wettbewerb: Baulandsicherungsmodell Straßwalchen-Irrsdorf, Salzburg

Architekturjournal Wettbewerbe Nr.: 94/95 S. 129-135

(Baulandsicherungsmodell, Straßwalchen-Irrsdorf).

 

Wettbewerb: Schulerweiterung Muntlix, Vorarlberg

Architekturjournal Wettbewerbe

Nr.: 96/97 S. 49, 52-53

 

Ein Luxusflakturm

 

Tulbing

NÖ schön erhalten schöner gestalten Nr.: 36 S.54-55

(Tulbing)

 

Sonnenklar solar! Die neue Generation von Sonnenhäusern

Bernhard Kolb

Block Verlag München S. 71-73

(Wintergasse 75)

 

Beispiele für Energiesparendes Bauen in Wien und Umgebung

Vera Purtscher

Perspektiven Nr.: 10 S. 43-45

(Wg. 53, Sagberg, Schäfferg.)

Architektur für eine solare Zukunft / Architecture for a solar future

Georg W. Reinberg

„PV-adapt“

beschäftigt sich mit der Entwicklung vorgefertigter Fassadenelement die PV, thermische Kollektoren, Pflanzen oder Pflanzen+PV tragen können. Außerdem soll ein neuartiger Kollektor eine kostengünstigere Möglichkeit zur Produktion von Wärme und / oder Strom ermöglichen. Unter den europaweiten Beispielprojekten befindet sich das Projekt Baumgartenstraße in Wien (Architekturbüro Reinberg ZT GmbH). Basierend auf dem Demoprojekt „Sanierung Baumgartnerstraße“. Gefördert durch die Europäische Kommission, Research & Innovation – H2020, 2017-2021

„houseful“

Basierend auf dem Demoprojekt „Sanierung Baumgartnerstraße“ wird in Zusammenarbeit mit Alchemia Nova und vielen anderen Forschern aus der EU vom Architekturbüro Reinberg ein Gebäudebeispiel bearbeitet. Es werden dafür die gesamten Stoff- und Energieflüsse berücksichtigt (inklusive Schmutzwasser, Essensreste uä.).

Gefördert durch die Europäische Kommission, Research & Innovation – H2020,  2017- 2022

Circular buildings: why and how HOUSEFUL will help

„smart(D)er“

Kompetenzerweiterung im Bereich dezentraler erneuerbarer Energiesysteme in besiedelten Gebieten, gemeinsam mit FH Technikum Wien, ATB-Becker EU und 18 weiteren, gefördert durch die österreichische ForschungsförderungsgesmbH FFG, 2016-19

„COOLSKIN – Autarkes Kühlen über Gebäudehüllen“

gemeinsam mit dem Institut für Wärmetechnik – Technische Universität Graz, AIT Austrian Institute of Technology GmbH (AIT-Energy), Hans Höllwart – Forschungszentrum für integrales Bauwesen AG, qpunkt GMBH.

Forschungsgegenstand sind dezentrale Systeme zur Kühlung von Innenräumen. Die auf die Fassadenfläche auftreffende Solarstrahlung wird direkt oder zeitversetzt in Kühlenergie umgewandelt und an den dahinterliegenden Raum abgegeben. Die Energieversorgung ist in sich autark und braucht keine Energie aus externen Quellen. In der Untersuchung werden numerische Analysen, experimentelle Untersuchungen im Labor an realitätsnahen Laboraufbauten sowie Feldtests unter realen Einsatzbedingungen durchgeführt.

gefördert durch die österreichische ForschungsförderungsgesmbH (FFG), 2015-18.

 

„Shape-PV – The shape of BIPV to come: Concept“

Im vom Klima- und Energiefonds und FFG beauftragten Forschungsprojekt „Shape-PV“ erarbeitete ein Projektkonsortium, bestehend aus AIT Austrian Institute of Technology (Konsortialführer), FH Technikum Wien, Architekturbüro Reinberg und ATB Becker eine Forschungs-Roadmap für bauwerksintegrierte Photovoltaik (BIPV) in Österreich. Die Zielsetzung des künftigen Forschungsbedarfes der BIPV wurde definiert und in einem strukturierten Projektportfolio bis 2020 und darüber hinaus abgebildet. Gefördert durch den Klima und Energiefonds des Bundes und die österreichische ForschungsförderungsgesmbH (FFG), Proj.Nr.: 848884, 2015-17.

„Klimamodul“, Innovatives Heizen und Kühlen von Historischen Gebäuden, Stubenring

gemeinsam mit Energy Trans for Research GmbH,

04 bis 12 2015, gefördert durch die österreichische ForschungsförderungsgesmbH (FFG), Proj. Nr.: 5371185

„Fassadenintegrierte Solarthermie: Bestandsaufnahme und Entwicklung zukünftiger Konzepte“

Fraunhofer ISE und Dr. Valentin Energie Software GmbH, Teilnahme innerhalb der Expertenjury 2013-14

„Plusenergie-Verwaltungsgebäude Ernstbrunn“

Gefördert durch Haus der Zukunft Plus (FFG)

Das neue Bürogebäude (Firmenzentrale) der Firma Windkraft Simonsfeld AG in Ernstbrunn soll – ausgehend von einer Plusenergiehaus-Planung – in 7 Schritten über eine positive Energiebilanz hinaus weiterentwickelt werden zu einem Demonstrationsgebäude, das direkte mechanische Nutzung von Windkraft, direkte Nutzung von Gleichstrom, die ökologische Optimierung von Gebäude und Verkehr zum und vom Gebäude unter Nutzung der Eigenenergiegewinnung die Flächeneffizienz der Eigenenergiegewinnung (Solarthermie und PV) eine auf Sommer wie auf Winterbetrieb ausgelegte 100% Energiefassade, umweltfreundliche Baustellentransporte während der Bauzeit und die Unterstützung von Smart Grids durch ein optimiertes Lastmanagement („Smart House“) demonstrieren kann. 2012-15

  1. Mayer, G. W. Reinberg, T. Waltjen, u.a., Herausgeber: BMVIT, „Plusenergie-Verwaltungsgebäude Ernstbrunn, Bürobau Windkraft Simonsfeld“, Schriftenreihe 26/2015, Ein Projektbericht im Rahmen des Programms Haus der Zukunft,

https://nachhaltigwirtschaften.at/resources/hdz_pdf/berichte/endbericht_1526_plusenergie_windkraft_simonsfeld.pdf

„Gründerzeit mit Zukunft“

Leitprojekt im Rahmen des Programms ‚Haus der Zukunft – Plus’, Teilnahme im Sanierungsbereich denkmalgeschützter Büro- und Wohnbau in der Weihburggasse in Wien I, Projektkoordination: e7, Oktober 2009 bis September 2014

„Solar Urban, Analyse und Bewertung der energetischen, ökonomischen und architektonischen Qualität urbaner Solarenergiebauten“

IEA Task 41, Solarenergy & Architecture; Projektträger Österreichischer Teil: Österreichische Energieagentur, Teilnahme als fachlicher Experte, 2009-12

„IEA SHC TASK 37″

“Advanced Housing Renovation with Solar & Conservation”, Teilnahme als Experte, 2007 bis 2009

„Sanierung einer gründerzeitlichen Wienerwaldvilla auf Passivhausstandard mit aktiver und passiver Solarnutzung innerhalb eines geförderten Wohnbauprojektes“

für: Aufbauwerk der Österreichischen Jungarbeiterbewegung GmbH, gefördert durch: ‚Haus der Zukunft’, Unterstützung von Demonstrationsvorhaben, 2008

“Solare Kühlung für leichte Dachaufbauten in Altbeständen“

gefördert durch BMWA, September 2007 bis Juni 2009

„Solar Aktiv Haus“

Entwicklung eines zukunftsweisenden Fertigteilhauskonzeptes mit ca. halbem Energieverbrauch eines Passivhauses, gemeinsam mit und im Auftrag von ‚General Solar’, 2007-10

„Sanierung einer Wohnhausanlage aus den 70er Jahren auf Passivhausqualität unter Nutzung erneuerbarer Energien“

gemeinsam mit BUWOG, Dr. Bruck u.a.

gefördert im Programm ‚Haus der Zukunft’, 2005-09

Berichte aus der Energie- und Umweltforschung 41/2011

„Passivhaussanierung Kierling (Umsetzung)“

 gefördert durch Haus der Zukunft, Berichte aus der Energie- und Umweltforschung 46/2014

 „Lehm-Passiv-Bürohaus Tattendorf“

gemeinsam mit Fa. Natur und Lehm.

gefördert durch den Forschungsförderungsfonds der gewerblichen Wirtschaft”, 2003-06

„Bauteilentwurf für Lehm-Passivhäuser”

gemeinsam mit Fa. Natur und Lehm.

gefördert durch den Forschungsförderungsfonds der gewerblichen Wirtschaft”, seit Dezember 2002-06